Zurück zum Start Gerichtssuche

Gerichtssuche - Kohren, Königl. Gericht

Sie filtern nun nach dem zugehörigem Ort:

Kohren, Königl. Gericht

Bereits im Jahre 1834 traten die Rittergüter Sahlis und Rüdigsdorf die ihnen zustehende Patrimonialgerichtsbarkeit sowie die lehnsherrlichen Gerechtsame an den Staat ab. Zur Verwaltung dieser Gerichtsbarkeiten wurde das Königliche Gericht Kohren gegründet und am 1. Oktober 1834 eröffnet. Dieses Gericht übernahm weitere Patrimonialgerichtsbarkeiten: 1851 die des Ritterguts Wolkenburg und 1853 die der Rittergüter Langenleuba-Niederhain, Ossa und Wolftitz sowie schon 1834 die vom Pfarrdotalgericht Kohren.

Es übte die Gerichtsbarkeit über folgende Orte aus:
Eckersberg (bei Kohren), Flemmingen (Altenburgisch), Frohnsdorf (bei Waldenburg), Geithain, Jahnshain, Kohren, Langenleuba-Oberhain, Linda (bei Kohren-Sahlis), Meusdorf (bei Kohren-Sahlis), Neuhof (bei Kohren-Sahlis), Niederpickenhain, Obergräfenhain, Pflug, Rüdigsdorf, Sahlis, Schömbach (Altenburgisch), Terpitz (bei Kohren-Sahlis), Theusdorf, Walditz (bei Kohren-Sahlis).

Am 27. Juni 1856 wurde das Königliche Gericht Kohren aufgelöst. Seine Befugnisse gingen an die Königlichen Gerichte Frohburg und Penig über.

Es sind 20 Gerichtsbücher für den Zeitraum von 1740 bis 1846 überliefert.

Korrespondierender Bestand:
20067 Königliches Gericht Kohren